Das Schloss Neuschwanstein wurde 1869 bis 1886 unter König Ludwig II. von Bayern an Stelle der Ruinen Vorder- und Hinterhohenschwangau im Stil einer mittelalterlichen Burg erbaut. Heute ist es wohl das berühmteste Bauwerk König Ludwigs II. und befindet sich in einzigartiger Lage mit atemberaubendem Bergblick auf einem Felsen über der Pöllatschlucht.
Die Gestaltung der Innenräume ist vor allem an die Inhalte deutscher Rittersagen, sowie die musikalische Ideenwelt Richard Wagners angelehnt. So ist der Sängersaal, der an den der Wartburg bei Eisenach erinnert, mit einigen Schlüsselszenen aus der Parzival-Dichtung sowie der Sage um den Heiligen Gral geschmückt. Ein absolutes Highlight stellt der 15 Meter hohe, in Blau und Gold gehaltene und mit einem wunderschönen Mosaikboden ausgestattete Thronsaal dar. Er ist dem Stil einer byzantinischen Basilika nachempfunden. Der König starb jedoch, bevor der Saal fertiggestellt werden konnte, und somit wurde der Thronsaal nie benutzt.